Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
So wird deine Website barrierefrei
Was ist das BFSG-Gesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Es setzt die EU-Richtlinie 2019/882 – den European Accessibility Act (EAA) – in deutsches Recht um und tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
Ziel ist es, allen Menschen, insbesondere Personen mit Behinderungen, den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten und technischen Geräten zu ermöglichen. Für Unternehmen bedeutet das: Websites, Apps und bestimmte Produkte müssen künftig barrierefrei nutzbar sein.
Wen betrifft das Gesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Es setzt die EU-Richtlinie 2019/882 – den European Accessibility Act (EAA) – in deutsches Recht um und tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
Ziel ist es, allen Menschen, insbesondere Personen mit Behinderungen, den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten und technischen Geräten zu ermöglichen. Für Unternehmen bedeutet das: Websites, Apps und bestimmte Produkte müssen künftig barrierefrei nutzbar sein.
Was bedeutet Barrierefreiheit auf Websites?
Eine barrierefreie Website ermöglicht es allen Nutzern und Nutzerinnen, Inhalte uneingeschränkt zu verstehen und zu bedienen – unabhängig von Behinderung, Alter oder technischer Ausstattung.
Das bedeutet unter anderem:
- gut lesbare Kontraste und skalierbare Schriftgrößen
- Alternativtexte für Bilder
- strukturierte Überschriften und semantisch korrekter Code
- Tastaturbedienbarkeit ohne Maus
- Untertitel oder Transkripte für Videos
- einfache und verständliche Sprache
Warum ist Barrierefreiheit für ein Unternehmen wichtig?
Barrierefreiheit ist kein reines Compliance-Thema, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil – sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich und strategisch.
- Rechtssicherheit: Ab Juni 2025 drohen bei Verstößen Bußgelder.
- Kundenzufriedenheit: Eine barrierefreie Website ist benutzerfreundlicher für alle.
- Markenimage: Unternehmen zeigen gesellschaftliche Verantwortung und fördern Inklusion.
- SEO-Vorteile: Barrierefreiheit sorgt für mehr Sichtbarkeit, Klarheit und bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Strukturierte Inhalte und verständliche Texte führen zu einer höheren Sichtbarkeit im Ranking.
- Bessere Nutzererfahrung: Eine zugängliche Website ist intuitiver, schneller zu verstehen und führt dazu, dass Besucher länger auf der Seite bleiben. Das steigert die Verweildauer und wirkt sich positiv auf die SEO-Leistung aus.
- Zukunftssicherheit: Wer früh handelt, spart später Kosten für Nachbesserungen und bleibt wettbewerbsfähig.
Barrierefreiheit bedeutet somit nicht nur „Pflicht“, sondern auch Chance, das digitale Angebot kundenorientierter, moderner und erfolgreicher zu gestalten.
Das bedeutet:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist eine klare Aufforderung an Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen und digitale Teilhabe zu fördern. Wer jetzt handelt, verschafft sich nicht nur einen Vorsprung in Sachen Rechtssicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen seiner Kunden und Kundinnen und baut eine zukunftsfähige, inklusive Marke auf.
Mit unserem Website-Check kannst du schnell prüfen, ob deine Seite BFSG-konform ist!
Damit du herausfinden kannst, wie gut ein Unternehmen schon vorbereitet ist, bieten wir einen kostenlosen Check deiner Website auf Barrierefreiheit an. So erfährst du schnell, welche Anpassungen notwendig sind, um die Anforderungen des BFSG zu erfüllen und von Anfang an rechtssicher aufgestellt zu sein.
Der BFSG-Check umfasst u. a.:
- Erfüllt deine Website die Richtlinien?
- Sind alle Inhalte über Screenreader zugänglich?
- Funktioniert die Navigation auch ohne Maus?
- Sind Formulare und Bestellprozesse barrierefrei gestaltet?
- Werden Videos und Bilder mit Alternativtexten oder Untertiteln angeboten?
Jetzt kostenlosen Check starten und rechtzeitig handeln!